Quantcast
Channel: Detlef Hedderich – sfbasar.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 41

SFBASAR.DE-ANTHOLOGIE (mit Themenschwerpunkt): “Künstliche Menschen – Klone, Replikanten, Androiden und Cyborgs”

$
0
0

Künstliche Menschen – Klone, Replikanten, Androiden und Cyborgs

sfbasar.de-Anthologie Band 30

mit Beiträgen der Community-Autoren

des Literatur-Blogs “sfbasar.de”

Die Idee des „Künstlichen Menschen“ wurde bereits im Mittelalter im Zusammenhang alchemistischer Theorien entwickelt – oft unter Verwendung des Begriffes ‘Arcanum‘; häufig erscheint dieser Homunkulus als dämonischer Helfer magischer Praktiken. War der Künstliche Mensch zu Beginn noch ein vorwiegend alchemistisch-mystisches Konzept, transformierte sich die Idee im Laufe der Jahrhunderte zu einer Züchtung und Zeugung künstlicher Menschen gemäß den Fortschritten der empirischen Wissenschaften. Die jeweils avanciertesten Diskurse (Mechanik, Elektromagnetismus, Genetik) inspirieren diesen alten menschlichen Traum, bis zu den Klon- und KI-Phantasien der heutigen Tage, die weit in die Zukunft reichen und inzwischen als Standart-Merkmal heutiger SF gilt.

Ein Androide ist eigentlich ein Roboter, der einem Menschen täuschend ähnlich sieht und sich menschenähnlich verhält. Ein Androide wird auch oft als humanoider Roboter bezeichnet. Schon im 19. Jahrhundert wurden Automaten wie Jacques de Vaucansons Flötenspieler oder auch der Schachtürke als Androiden bezeichnet, obwohl dieser ja nichts anderes war als eine Figur in dem ein kleiner Mensch saß. Grundlegende Unterscheidung zwischen einem Androiden und anderen humanoiden Robotern erfolgt vor allem durch die Betrachtung des Uncanny-Valley-Phänomens. Dabei wird die Akzeptanz gemessen, die ein menschlicher Beobachter solchen Robotern entgegenbringt. Als Replikanten werden androidenähnliche Wesen bezeichnet, die von einem Original, oft einem Menschen, kopiert wurden und sowohl technische wie auch bilogische oder auch geklonte Wesen sein können. Oft stellen sich diese Replikanten die Frage, ob sie wirkliches Leben sind oder eben doch nur Automaten, die nichts anderes als hergestellte Kopien sind.

Wenn sich bei Androiden oder Replikanten die Frage stellt, ob sie menschlich sind, ist dies bei Cyborgs genau umgekehrt. Hier sind es oft Menschen, die durch Aufrüstung und Anbauten nach und nach zur Maschine werden. Die Bezeichnung Cyborg ist ein sogeanntes  Akronym und leitet sich vom ursprünglichen englischen cybernetic organism, (dt.: „kybernetischer Organismus“) ab. Da Cyborgs technisch veränderte biologische Wesen sind, zählen sie nicht zu den Robotern und man sollte sie daher auch nicht als Androiden bezeichnen. Alle diese Bezeichnungen haben jedenfalls eines gemeinsam: es geht um das Menschsein in veränderter und/oder transformierter Form. Das Feld in Film, Kunst und Literatur ist dementsprechend breit. Sollte also ein Beirag: eine Story, ein Roman, ein Gedicht, Artikel oder eine Besprechung dieses weite Feld des KÜNSTLICHEN MENSCHEN mit einbeziehen oder thematisieren, dann würde ich mich freuen, wenn ihr mir Euren Beitrag für diese Anthologie zur Verfügung stellen würdet. Bislang kann ich folgende Beiträge anbieten:

ARTIKEL: ALIEN 3 – Ein Film-Bericht von Martin Lesniewski, Detlef Hedderich und Thomas F. Roth

BIKINI – Leseprobe (2) aus dem SF-Jugendroman “BETA” von Rachel Cohn

FILMBESPRECHUNG: BLADE RUNNER (USA 1982) – Regie: Ridley Scott – Rezension von Detlef Hedderich

DAS KORRIGIERTE LEBEN – Kurzgeschichte von Mona Mee

EINE REISE ALTER HELDEN – Leseprobe (Teil 1) aus dem Science-Fiction-Roman “D9E – Die neunte Expansion – Eine Reise alter Helden” von Dirk van den Boom (sfb-Preisträger “Beste Leseprobe Herbst 2013″ – geteilter Preis!)

EINE REISE ALTER HELDEN – Leseprobe (Teil 2) aus dem Science-Fiction-Roman “D9E – Die neunte Expansion – Eine Reise alter Helden” von Dirk van den Boom

ELEVIN VOM HINDUKUSCH – Textauszug (Teil 1) aus dem 1. Kapitel des geplanten SF-Romans “Das Paradies der Schriftlosen” von Detlef Hedderich (sfb-Preisträger Platz 1 im Storywettbewerb 4/2013)

ELEVIN VOM HINDUKUSCH – Textauszug (Teil 2) aus dem 1. Kapitel des geplanten SF-Romans “Das Paradies der Schriftlosen” von Detlef Hedderich

ELEVIN VOM HINDUKUSCH – Textauszug (Teil 3) aus dem 1. Kapitel des geplanten SF-Romans “Das Paradies der Schriftlosen” von Detlef Hedderich

NEU – HOMUNKULUS – Ein NINRAGON-Roman – Leseprobe (Teil 2) aus dem gleichnamigen Fantasy-Titel von Horus W. Odenthal

MAKKARONI – Leseprobe (3) aus dem SF-Jugendroman “BETA” von Rachel Cohn

FILMBESPRECHUNG: MOON (GB 2009) – Regie: Duncan Jones – Rezension von Michael Drewniok

FILMBESPRECHUNG: PROMETHEUS – DUNKLE ZEICHEN (USA 2012) – Regie: Ridley Scott – Rezensiert von Michael Drewniok

REKLAMATION – eine Kurzgeschichte von Martin Ott (sfb-Preisträger Platz 2 im Storywettbewerb 1/2014 – geteilter Preis)

RITTERSPORN – Leseprobe (1) aus dem SF-Jugendroman “BETA” von Rachel Cohn

TÄGLICHE VORSTELLUNG – Science-Fiction-Kurzgeschichte von Werner Karl

ZEITSCHRIFTENBESPRECHUNG: TELEPOLIS SPECIAL MENSCH + UPGRADE – REVOLUTION FÜR HOMO SAPIENS – Rezension von Werner Karl

ARTIKEL: “ÜBER DAS WIEDERERSCHAFFEN, KLONEN UND FORMEN VON MENSCHEN IN C. J. CHERRYHS ROMAN-TRILOGIE CYTEEN” von Detlef Hedderich und Thomas F. Roth

BUCHTIPP der sfbasar-Redaktion: ÜBER MENSCHLICHES – BIOTECHNISCHE VERBESSERUNG DES MENSCHEN ZUR ÜBERWINDUNG VON LEIDEN UND TOD?

Liebe Community-Autoren: Weitere Beiträge sind erwünscht und sollen diese Anthologie ergänzen. Wir planen bei genügend Beiträgen, diese Anthologie hier auch als PDF-File zusammen mit einem Spendenbutton (für kleine Beträge zum jeweiligen Storywettbewerb) anzubieten. Ausserdem planen wir davon ein ebook und am Ende vielleicht sogar eine Printausgabe erscheinen zu lassen! Es liegt ganz an euch und eurer Teilnahme an den Anthologien! Wer also teilhaben möchte, der schreibt eine Geschichte oder einen Sachbeitrag zum Thema und stellt ihn bei uns als Artikel oder Story ein. Bei einer Story kann diese auch an den Storywettbewerben teilnehmen, muss das aber nicht zwingend! Wir hoffen auf eure Hilfe!

Liebe Besucher, Leser und Unterstützer unseres Literaturblogs, wenn Ihr unseren Autoren ein wenig Unterstützung bieten möchtet, so gibt es jetzt die Möglichkeit eine kleine Spende über den unten stehenden Button per Paypal in die Kasse einzuzahlen, aus der dann die Preisgelder für die Gewinner des nächsten Storywettbewerbs mitfinanziert werden:

Herzlichen Dank auch im Namen aller unserer Autoren!

Das sfbasar.de-Team
i.A. Detlef Hedderich

Bildrechte: “Künstliche Menschen” (Zeichnung-Cyborgs.jpg) © 2012 by Lothar Bauer. Nutzung mit freundlicher Genehmigung des Künstlers unter Nennung seiner Webseite: http://saargau-arts.de/


Viewing all articles
Browse latest Browse all 41

Latest Images

Trending Articles